2000-Watt-Areale: Quartiere der Zukunft
von Delia Brändli
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen wir unser Konsumverhalten verändern. Das wissen wir alle. Doch was genau bedeutet dies? Und wie schaffen wir es? Wie sichern wir unsere wachsenden Bedürfnisse nach Strom, Mobilität und persönlicher Freiheit, ohne unserem Planeten zu schaden? Wie reduzieren wir den CO2-Ausstoss? Wie kriegen wir den Treibhauseffekt und die Erderwärmung unter Kontrolle?
Die energiepolitische Vision der 2000-Watt-Gesellschaft verspricht eine Antwort auf all jene Fragen und hat sich in den letzten Jahren als dominantes Konzept auf dem Weg zur Energieeffizienz und zur vermehrten Nutzung von erneuerbaren Energien erwiesen. Innovative Energiesysteme, ein intelligenter Umgang mit Ressourcen und der konsequente Einsatz von erneuerbaren Energien bilden die Basis des Konzepts. Konkret verfolgt die 2000-Watt-Gesellschaft das Ziel, den Verbrauch jeder Person in der Schweiz von aktuell 5000 Watt auf 2000 Watt und die Treibhausgasemissionen von sechs Tonnen auf eine Tonne CO2 pro Person und Jahr zu reduzieren.
