Unsere Kernthemen: Nachhaltigkeit, Vernetzung und Partizipation
So stellen wir uns die Städte der Zukunft vor. Mit unseren Kernbereichen tragen wir zum elften Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei.

Testimonials
”"Inspire 529 hat uns dabei unterstützt, die Bewohnerinnen und Bewohner aus den verschieden Gebäuden sowie weitere Akteure des Areals zusammenzubringen und das erste Quartierfest zu organisieren. Dank ihrer professionellen Begleitung und Motivation der Beteiligten sowie der Pflege einer stets transparenten Kommunikation ist eine positive Gruppendynamik entstanden. Das Organisationskomitee hat sich mittlerweile selbst als Verein organisiert."
Jürgen FriedrichsLeiter Raumentwicklung Region Nordostschweiz, Losinger Marazzi
Diverse Grossprojekte zeugen vom Know-how unserer Teams. Sie sind unser ganzer Stolz.
Erlenmatt West (BS)
Erlenmatt ist heute ein urbaner und nachhaltiger Wohnraum. Mit Community Building haben wir geholfen, eine lebendige Nachbarschaft aufzubauen, ehrenamtliche Ambassadoren bei ihrem Einsatz unterstützt und die Arealträgerschaft zum Zertifikat 2000-Watt-Areal im Betrieb begleitet.
Greencity (ZH)
Greencity war das erste 2000-Watt-Areal in der Schweiz. Mit einem professionellen Stakeholder-Management, Neuzuzüger-Apéros und einem Organisationskomitee für das grosse Greencity-Fest unterstützen wir dieses immense Projekt auf der zwischenmenschlichen Ebene.
Mattenhof (LU)
In Kriens entsteht das urbane Areal Mattenhof. Mit gezieltem Community Building und Synergien mit dem Gewerbe auf dem Areal setzen wir die Grundlagen für einen starken Zusammenhalt, für die Identitätsbildung und für die Freude am Wohnen auf diesem neuen Areal.
Im Lenz (AG)
Im Lenz ist ein urbanes Areal mit viel Lebensqualität. Wir begleiten die Rezertifizierung des 2000-Watt-Areal im Betrieb im Auftrag der Areaträgerschaft und begleiten die neuen Ambassadoren, damit Im Lenz ein reges Nachbarschaftsleben beibehalten kann.
Weidmatt (BL)
Weidmatt wird zu einem der attraktivsten und nachhaltigsten Wohnarealen des Kantons. Seit den frühen Phasen planen wir das Community Building, das Storytelling und erste Kontakte mit den Anwohnern, damit beim Einzug alles bereit steht für eine gute Nachbarschaft.
Wegmatten (BL)
Wegmatten wird ein lebensfrohes Areal in der Gemeinde Allschwil. Wir begleiten aktiv die Entwicklung des Areals und und werden beim Einzug der Bewohner ein gezieltes Community Building betreiben, um aus dem neuen Areal einen attraktiven Wohnort zu gestalten.
Eikenøtt (VD)
Das erste Vorzeigeprojekt für ein nachhaltiges Areal wurde in Gland (VD) errichtet. Als Partner vom Projekt „Vie Ensemble“ haben wir die Nachbarschaft mobilisiert, ihre Bedürfnisse erfasst, und gemeinsam neue, rentable Pläne für die Belebung des Areals geschmiedet.
Oassis (VD)
Ein neuer Stadtteil entsteht in Crissier. Mit mehr als 500 Wohnungen, einer Seniorenresidenz und Bürogebäuden ist Oassis ein durchmischtes Quartier, wo der Zusammenhalt eine grosse Rolle spielt. Noch vor Einzug der Bewohner werden wir die Grundsteine einer guten Nachbarschaft setzen.
Unsere Dienstleistungen
Nachbarschaftsentwicklung
Gemeinschaftliche Events bringen die Bewohnern zusammen. Mit einer regelmässigen Präsenz vor Ort werden Ambassadoren-Gruppen gebildet und begleitet, um die Nachbarschaft zu beleben und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.
Workshops
In halb- oder ganztägigen Workshops werden relevante Themen behandelt und erarbeitet. Wir definieren Bedürfnisse, identifizieren vorhandene Ressourcen und erarbeiten gemeinsam Strategien für die Erreichung des jeweiligen Ziels.
Storytelling
In unserem Storytelling steht der Mensch immer im Mittelpunkt. Ob Videos, Portraitserien oder Zeitschriftenbeiträge: Eine gut erzählte Geschichte bewirkt viel mehr als Daten oder Zahlen.
Referate
Natürlich möchten wir unser Wissen und unsere Erfahrungen nicht nur für uns behalten. Gerne erzählen wir einem breiteren Publikum darüber in Form von professionellen Referaten.
Analysen
Wir begleiten unsere Kunden, wenn es etwas wissenschaftlicher werden soll. Unser erfahrenes Team stellt für Sie Analysen auf und führt qualitative und quantitative empirische Studien durch.
Blog
Gemeinsame Projekte verwirklichen
Ihre Projektpartner

Lyle Tölle ist Partner von Inspire 529. Basierend auf seiner mehrjährigen Erfahrung im Bereich vom Community Building und Consulting unterstützt er Inspire 529 bei der strategischen Ausrichtung und dem Projektmanagement. Lyle ist Mitgründer zweier weiterer Firmen (Inspire 925 und LunchLottery GmbH) und hat Psychologie an der Universität Zürich studiert.

Sunnie Groeneveld ist Partner von Inspire 529 und zuständig für den Aufbau von strategischen Partnerschaften. Sie ist zudem Verwaltungsrätin der Ingenieurfirma HHM, des Medienunternehmens Galledia Gruppe und des IT-Unternehmens emineo sowie Studiengangsleiterin des Executive MBA Digital Leadership an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Sunnie wird von Women in Business zu den “Top 40 Unter 40” sowie von Handelszeitung zu “Top 50 Who is Who in Digital Switzerland” gezählt. Sie hat einen Abschluss in Economics von der Yale Universität.

Sandra Dupuis ist für das Community Building in der Westschweiz verantwortlich. Nach ihrem Studium an der Ecole Hôtelière de Lausanne verfolgte sie eine Karriere im Bereich Kommunikation, Marketing und Eventmanagement. In Ihrer bisherigen Laufbahn als Kommunikationsspezialistin hat Sie in alle Bereich vom Unternehmensmarketings mitgewirkt, einschliesslich der Einrichtung einer neuen Schlüsselabteilung für ihr Unternehmen. Zeitgleich absolviert sie eine Ausbildung in Komplementärmedizin und führt seit 2016 ihre eigene Praxis.

Delia Brändli ist Executive Assistant bei Inspire 529. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Internationale Beziehungen von der Universität Genf und absolviert neben ihrem Teilzeitpensum bei Inspire 529 einen Master in Politikwissenschaft an der Universität Zürich. Als freischaffende Journalistin, Kommunikations- und Hochschulpraktikantin hat sie vor ihrer Anstellung bei Inspire 529 Tätigkeiten in verschiedenen Themenbereichen ausgeübt.

Gabriela Byrde ist für das Community Building in der Westschweiz verantwortlich. Sie hat Modedesign in Lausanne studiert, in zahlreichen internationalen und Regierungsorganisationen sowie NGOs gearbeitet und schliesslich ein Diploma of Advanced Studies (DAS) in Sustainable Business an der Business School Lausanne und der Universität St. Gallen absolviert.